top of page

Livium Ltd. - Profitables Recycling von Lithium Ionen Battieren

Die Elektrifizierung der Autos ist in vollem Gange. Man kann davon halten was man will – die Politik in nahezu allen Ländern der Welt hat entschieden, dass in den nächsten Jahren vermehrt Elektrofahrzeuge gekauft werden sollen und durch entsprechende Subventionen und Förderungen soll dieser Verkauf immer mehr angekurbelt werden. Somit ist es ganz klar, dass in den nächsten Jahren immer mehr Elektroautos auf den Straßen zu finden sein werden.


Dies führt aber auch dazu, dass immer mehr große Lithium-Batterien im Umlauf sein werden, die irgendwann mal recycelt werden müssen. Diese Recyclingverfahren sind sehr aufwendig und teuer, denn um alle in den Batterien enthaltenen Rohstoffe zu separieren und wiederzuverwerten, müssen eine Reihe verschiedener Verfahren kombiniert werden. Weltweit gibt es aktuell auch nur sehr wenige spezialisierte Unternehmen die derzeit in der Lage sind, das Recycling von Lithium-Ionen Batterien durchzuführen. Ein Unternehmen davon ist Livium (ASX: LIT).


Wie Sie sich sicher vorstellen können, floriert aktuell deren Geschäft mit dem Recycling von Lithium Batterien – und trotzdem steht dieses Geschäftsmodell erst ganz am Anfang. Entsprechenden Berechnungen zur Folge soll sich das Recyclingvolumen von den sogenannten Großbatterien von aktuell 3.360 Tonnen jährlich auf 80.760 Tonnen jährlich im Jahr 2035 um den Faktor 24(!) multiplizieren. Da es nur ein paar wenige Firmen gibt, die über die Technologie und das Know-How für das Recyclen von Großbatterien verfügen, dürfte davon auch ein entsprechender Anteil der Aufträge an Livium abfallen. Das Unternehmen ist hier also in einem absoluten Wachstumsmarkt tätig.


In dieser Sparte verfügt das Unternehmen gleich über mehrere Einnahmequellen. Zum einen gibt es feste Verträge mit den Autoherstellern und Energiespeicher-Hersteller, die jeweils eine Service Fee an Livium zahlen für das Recyceln und die Rücknahme ihrer Batterie. Die Umstellung vom Recycling und Verkauf nachgelagerter Metalle auf eine Vorabgebühr für die Dienstleistung hat das Recyclinggeschäft von Verlusten zu Gewinnen geführt. Dort hat der Tier-One-Service zu Partnerschaften mit einigen nahmhaften Unternehmen wie z.B. Tesla, Volvo, Hyundai, BYD und LG Energy Solution geführt. BYD ist einer der größten Elektroautohersteller weltweit und sollte im australischen Markt in Kürze Tesla überholt haben. Nicht zu vergessen ist außerdem, dass Livium nach dem erfolgreichen Recycling der Batterie im Besitz der wiedergewonnenen Rohstoffe ist, die man danach erfolgreich am Markt verkaufen kann.


Aus diesem Business resultierten im abgelaufenen Jahr 2024 Umsätze in Höhe von 6,5 Millionen australische Dollar. In den ersten zwei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres 2025 wurde mit diesem Geschäftsmodell ein Umsatz von 3,76 Millionen AUD erzielt und die Gewinnmarge lag bei 61%. Alleine in Anbetracht dessen ist das Unternehmen beim aktuellen Kurs von 0,009 AUD sowie 1,68 Milliarden ausstehenden Aktien mit gerade einmal 15 Millionen AUD außerordentlich günstig bewertet.


Das ist aber nur der eine Teil vom Unternehmen, denn Livium entwickelt außerdem zwei weitere längerfristige Geschäftssparten:


So entwickelt Livium Lithium Ferro Phophat Kathoden Puder, der in LFP Batterien genutzt wird, die gegenüber den gewöhnlichen Lithium-Ionen Batterien deutlich überlegen sind. Diese LFP Batterien sind in der Herstellung nicht nur rund 25% günstiger, sondern haben auch eine deutlich längeren Lebenszyklus. Aktuell werden über 95% aller LFP-Batterien in China entwickelt.


Hier ist das Ziel des Unternehmens nun eine entsprechende Demonstrationsanlage zu bauen. Die gesamte CAPEX hierfür beläuft sich auf 60 Millionen australische Dollar, wobei sich das Unternehmen bereits 30 Millionen AUD dieser benötigten Finanzierung von der australischen Regierung vertraglich sichern konnte, die sich mit einer Batterie Industrie im eigenen Land unabhängiger von China machen möchte. Nach der erfolgreichen Errichtung dieser Demonstrationsanlage soll dann eine kommerzielle Produktionsanlage mit einer jährlichen  Produktionskapazität von 25.000 Tonnen pro Jahr gebaut werden. Diese hat dann ein jährliches Umsatzpotential von geschätzt 319 Millionen USD und dieser Entwicklungsschritt hätte dann auch eine komplette Neubewertung des Unternehmens zur Folge.


Livium hat zudem eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit dem großen australischen Bergbauunternehmen Mineral Resources (ASX: MIN) geschlossen. Der Schwerpunkt dieser gemeinsamen Entwicklung liegt auf der Entwicklung des chemischen Lithiumverfahrens LieNA©, das das Potenzial hat, 50 % mehr Lithium aus Spodumenminen zu gewinnen als herkömmliche Verfahren. Livium ist Technologiepartner, Mineral Resources Finanzierungspartner.


Mit einem profitablen Batterierecycling-Geschäft im Kern und zwei längerfristigen Anlagemöglichkeiten stellt Livium eine hervorragende Investitionsmöglichkeit dar.


Nachfolgend habe ich für Sie noch ein paar Bilder zu den Unternehmungen von Livium:


Ebenso empfehle ich nachfolgende CEO-Präsentation vom Ignite Invest Summit in Hong Kong (26./27. März 2025):



Hinweis auf einen möglichen Interessenskonflikt:

Livium Ltd. wird am 3./4. Oktober 2025 bei der Rohstoffmesse München als Aussteller teilnehmen. Die Michael Türk Finanzinformationsdienstleistung als Veranstalter erhält für die Messeteilnahme von Livium Ltd. eine finanzielle Vergütung, wodurch ein eindeutiger und konkreter Interessenskonflikt besteht, auf diesen hiermit hingewiesen wird.

Comentários


bottom of page